Freitag, 24. Oktober 2025
nieuws

Ausländische Käufer investieren weiterhin massiv in Spanien: Eine Nationalität bleibt an der Spitze.

Autor: Carl Vorsselmans

Der spanische Immobilienmarkt bleibt besonders attraktiv für ausländische Käufer. Im ersten Halbjahr 2025 wurden laut Daten des Consejo General del Notariado insgesamt 71.155 Immobilien von Ausländern erworben. Das entspricht einem Anstieg von 2 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2024 und ist das erste Mal seit 2022, dass die Zahl der ausländischen Käufe wieder über die Marke von 70.000 steigt.

Ausländische Käufer bleiben ein wichtiger Bestandteil des spanischen Immobilienmarktes

Obwohl die Zahl der Transaktionen weiter zunimmt, ist der Anteil ausländischer Käufer am gesamten spanischen Immobilienmarkt leicht zurückgegangen. Im Jahr 2025 machten Ausländer 19,3 % aller Immobilienverkäufe aus, verglichen mit 20,3 % im Vorjahr und 21,3 % im Jahr 2023. Damit liegt der Anteil auf dem niedrigsten Stand der letzten drei Jahre.

Etwa 60,9 % dieser Käufe stammen von Ausländern, die dauerhaft in Spanien leben. Sie erwarben zusammen 43.306 Immobilien, ein Plus von 6,4 %. Die restlichen 39,1 % wurden von Nicht-Residenten getätigt, die im Ausland leben, aber in Spanien investieren. In dieser Gruppe wurde ein leichter Rückgang von 4,1 % verzeichnet.


Eine Nationalität bleibt führend auf dem spanischen Immobilienmarkt

Nach mehreren Jahren intensiver Konkurrenz zwischen verschiedenen Nationalitäten bleiben die Britten auch 2025 die Käufergruppe mit den meisten Immobilienkäufen in Spanien. Im ersten Halbjahr des Jahres tätigten sie 5.731 Käufe, was 8,1 % des Gesamtvolumens entspricht.

Auf dem zweiten Platz folgen die Marokkaner mit 5.654 Käufen (7,9 %), gefolgt von den Deutschen mit 4.756 (6,7 %). Danach kommen die Italiener (4.513), die Rumänen (4.480), die Niederländer (4.166), die Franzosen (3.980) und die Belgier (2.908). Alle weiteren Nationalitäten liegen unter der Marke von 2.800 Käufen.

Diese Zahlen zeigen, dass das Interesse der Briten am Immobilienkauf in Spanien weiterhin groß ist – trotz Brexit und geänderter Regelungen für Langzeitaufenthalte.


Nicht-Residenten kaufen vor allem an der Küste

Unter den Nicht-Residenten – also Käufern, die ihren Hauptwohnsitz im Ausland haben – führen vor allem Britten, Deutsche, Niederländer und Belgier die Rangliste an. Ihre Käufe konzentrieren sich häufig auf Ferienhäuser oder Investitionsobjekte in den beliebten Küstenregionen Spaniens.

Britische Nicht-Residenten waren für fast 29 % der Käufe in Murcia und 15,5 % in Andalusien verantwortlich. Deutsche Käufer dominierten dagegen vor allem auf den Balearen (50 %), den Kanarischen Inseln (22 %) und in Extremadura (29,6 %) – einer Region, die in den letzten Jahren aufgrund ihrer Ruhe und der niedrigeren Immobilienpreise immer beliebter geworden ist.


Die Region Valencia bleibt bei ausländischen Käufern am beliebtesten

Die Region Valencia (mit Städten wie Alicante, Valencia und Castellón) bleibt mit Abstand das bevorzugte Ziel ausländischer Käufer. Im ersten Halbjahr 2025 wurden dort über 20.000 Immobilien an Ausländer verkauft. Die Kombination aus Sonne, Meer, Kultur und erschwinglichen Immobilienpreisen ist für Nordeuropäer weiterhin äußerst attraktiv.

Auch einige weniger bekannte Regionen verzeichnen ein starkes Wachstum. Asturien (+30,8 %) und Kastilien und León (+25,9 %) führen die Rangliste an, gefolgt von Galicien (+14,3 %), Kastilien-La Mancha (+11,7 %), Extremadura (+10,6 %), Aragon (+10,4 %) und La Rioja (+9,9 %).


Andalusien und Katalonien wachsen langsamer

Die klassischen Top-Destinationen Andalusien und Katalonien wachsen weiterhin, allerdings in einem moderateren Tempo: +6 % bzw. +7,1 %. Auch Murcia (+3,1 %), Kantabrien (+5,5 %), das Baskenland (+2,4 %) und die Region Madrid (+0,1 %) bleiben weitgehend stabil.


Fazit: Das Interesse ausländischer Käufer an spanischen Immobilien bleibt stark

Trotz leichter Schwankungen zwischen Residenten und Nicht-Residenten bleibt Spanien ein Top-Ziel für internationale Immobilienkäufer. Die Marktstabilität, das angenehme Klima und die im Vergleich zu Nordeuropa günstigeren Preise bleiben entscheidende Faktoren.

Mit den Britten weiterhin an der Spitze, gefolgt von Marokkanern und Deutschen, zeichnet sich 2025 erneut als ein starkes Jahr für ausländische Investitionen in spanische Immobilien ab. Die Region Valencia bleibt die absolute Favoritin für alle, die ein Haus in Spanien kaufen möchten.

Quelle: Consejo General del Notariado (Spanien), Oktober 2025


Über uns ☀️

Unser Team begleitet Kunden umfassend und von A bis Z beim Immobilienkauf in Spanien. Mit Büros in Antwerpen, Knokke, Moraira und Teneriffa sind wir sowohl in Belgien als auch in Spanien stets in Kundennähe.

Unsere niederländischsprachigen Area Manager leben und arbeiten vor Ort, kennen den lokalen Markt genau und verfolgen täglich die neuesten Entwicklungen. Sie wissen, wo sich die schönsten Orte befinden, und begleiten Sie Schritt für Schritt, damit Sie mit Vertrauen und fundiertem Wissen die richtige Entscheidung für Ihr Zuhause unter der spanischen Sonne treffen können.